Erfahrungen
- Zusammenfassung / Indikation für Testanleitungen für In-vitro-Diagnostika nach IVDR
- Klinische Bewertung nach MEDDEV 2.7/1 revision 4 und "State-of-the-art-evaluation"
- Inhalte für Webseiten: Fachinformationen für Mediziner und Naturwissenschaftler
- Anträge auf Fördermittel bei Projektträgern der Wirtschaftsministerien verschiedener Bundesländer und des Bundes, beim Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie bei der EU-Kommission; F&E-Einzel- und Verbundvorhaben, Projektumfang bis 3,4 Mio. €
- Projektberichte: Zwischen- und Abschlussberichte
- Zulassungsanträge für veterinärmedizinische In-vitro-Diagnostika beim Friedrich-Loeffler-Institut
- Antrag auf Herstellungserlaubnis nach Arzneimittelgesetz
- Antrag auf Herstellungserlaubnis nach Tierseuchengesetz
Breites Indikationsspektrum
In den vielen Jahren meiner Berufstätigkeit habe ich zu zahlreichen klinischen Themengebieten Artikel oder Dossiers verfasst.
Infektionskrankheiten, hervorgerufen durch z. B. Helicobacter pylori, Bordetella pertussis, Treponema pallidum, Trypanosoma cruzi, Chlamydia spec., Borrelia spec., Chikungunya-Virus, Diphtherie-Toxin, Tetanus-Toxin
Autoimmunerkrankungen, z. B. Kollagenosen, Autoimmunhepatitis, Zöliakie, Diabetes, Autoimmunenzephalitis, Myasthenia gravis, primäre membranöse Nephropathie, Autoimmundermatosen
Allergien, z. B. auf Nahrungsmittel, Insektengifte
Neurodegenerative Erkrankungen, z. B. Morbus Alzheimer
Nebennierenerkrankungen, Störungen des Knochenstoffwechsels, Wachstumsstörungen, hormonelle Dysbalance, Schilddrüsenerkrankungen, Fettstoffwechselstörungen